Objektübung der FF Breitenbuch 2023
- BM d. V. Thomas Paier 18.11.23 956
Am
Samstag, den 18. November 2023 lud die FF Breitenbuch zur Objektübung 2023 ein.
Insgesamt waren mit der FF Breitenbuch weitere vier Feuerwehren – FF Kirchbach,
FF Petersdorf II, FF Tiefernitz, FF Oberdorf am Hochegg – an dieser Übung teil.
Beim
Anwesen der Fam. Paier, vulgo. Tonihansl wurde diese Übung durchgeführt.
Bereits einige Wochen vorher wurde die Übung bis ins Detail ausgearbeitet und
mit der Fam. Paier besprochen.
BM
Christoph Payer und sein Team mit LM Philipp Trummer, LM Patrick Schmidt, LM
Hans-Peter Pollhammer, OBM Helmut Schaden sowie Kommandant HBI Otmar Fink und
Kommandant-Stellvertreter OBI Philipp Schaden arbeiteten diese Objektübung aus.
Szenario: Werkstättenbrand
mit verletzten Personen und schützen der Nebengebäude
- Einsatz von schweren Atemschutz
- Aufbau einer Wasserzubringleitung vom Wasserspeicher
- Aufbau einer Einsatzleitstelle
- Aufbau eines Atemschutzsammelplatzes
- Aufbau eines Betreuungsplatzes für die verletzten Personen bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes
Am
Samstag war es dann soweit. Um ca. 14:00 Uhr kam die Alarmierung nach
Alarmstichwort für die FF Breitenbuch, FF Kirchbach und FF Oberdorf am Hochegg.
Nach der Lageerkundung wurden die FF Tiefernitz und FF Petersdorf II nachalarmiert.
Beim
Eintreffen am Übungsort – Fam. Paier – waren diese bereits sehr nervös, da aus
Ihrer Werkstatt dicker Rauch (erzeugt durch eine Nebelmaschine) bei kleinen
Öffnungen austrat, und zwei Personen vermisst wurden.
Zuerst
wurden mit der Fam. Paier besprochen, was sich in der Garage und
Werkstatt befindet (Treibstoffe, Gase usw.). Kurz danach trafen bereits die
ersten Nachalarmierten Mitalarmierten Feuerwehren ein. Diese wurden
durch den Einsatzleiter der Übung HBI Otmar Fink und seinen Gruppenkommandanten
mit den weiteren Aufgaben betraut.
In
erste Aufgabe war es, die vermissten Personen aufzufinden und aus den
Gefahrenbereich zu bringen. In kürzester Zeit war auch der erste Atemschutztrupp
für den Einsatz bereit, und konnte die erste Erkundung durchführen. Auch der
zweite Atemschutztrupp war schon in Vorbereitung.
Zum
gleichen Zeitpunkt erfolgte der Aufbau der Einsatzleitung,
Wasserversorgungsleitung und des Atemschutzsammelplatzes. Insgesamt waren 10
Atemschutztrupps im Einsatz und konnten alle vermissten Personen finden und in
Sicherheit bringen – Erste Hilfesammelplatz -, sowie alle Glutnester
erfolgreich bekämpfen.
Diese
Übung wurde vom Abschnittskommandanten Roman Fröhlich und
Bereichsfeuerwehrkommandant-Stellvertreter Brandrat Johann Weixler-Suppan
beobachtet um bei der Schlusskundgebung die Übung nochmals auch Ihrer Sicht zu
besprechen.
Um
ca. 16:00 Uhr konnte vom Einsatzleiter HBI Otmar Fink „Brand aus“ gegeben
werden. Im Anschluss erfolgte die Schlusskundgebung im Rüsthaus der FF
Breitenbuch mit einer Verpflegung.
Bei
der Schlusskundgebung dankten Bereichsfeuerwehrkommandant-Stellvertreter
Brandrat Johann Weixler-Suppan, Abschnittskommandant Roman Fröhlich, Kommandant
HBI Otmar Fink, Kommandant-Stellvertreter OBI Philipp Schaden und BM Christoph
Payer für die Teilnahme aller Kameraden bei dieser Übung. Es wurden noch
Details besprochen, die den Beobachtern bei der Übung aufgefallen sind.
Die
FF Breitenbuch sprach allen Feuerwehren, die bei dieser Jahresabschlussübung
teilgenommen haben, ein Dankeschön aus.
Eingesetzt waren:
FF
Breitenbuch
FF
Kirchbach
FF
Oberdorf am Hochegg
FF
Tiefernitz
FF
Petersdorf II
84
Kameraden
Kontakt
-
Anschrift: Breitenbuch 100
8082 Kirchbach-Zerlach
Österreich -
Telefon: 0664 / 98 32 615
-
E-Mail: office[at]ff-breitenbuch.at