Waldbrandbekämpfung und Drohneneinsatz
- BM d. V. Thomas Paier 02.07.22 1025
Am Samstag, den 2. Juli 2022 fand in den Räumlichkeiten der FF Breitenbuch
(BHSO), Marktgem. Kirchbach-Zerlach eine Schulung über die Waldbrandbekämpfung statt.
Um hier noch besser die Glutnester bei einem Waldbrand zu erkennen, war auch
die Drohnenbeauftragte Feuerwehr – FF Hatzendorf – des Bereichsfeuerwehrverbandes
Feldbach bei dieser Schulung anwesend.
ABI Roman Fröhlich und OBI Philipp Schaden konnten viele Kameraden des
Abschnittes Kirchbach (Bereichsfeuerwehrverbandes Feldbach) zu dieser etwas
anderen Schulung und Präsentation in Breitenbuch begrüßen.
Die Temperaturen waren an diesen Tag genau für das Schulungsthema vorgegeben.
Knapp 30 Grad bereits am Vormittag. Es waren alle Einsatzleiter und
Gruppenkommandanten des Abschnittes Kirchbach durch ABI Roman Fröhlich
eingeladen worden. Fast 50 Kameraden folgten dieser Einladung.
Die Schulung wurde in zwei Blöcken geteilt:
A)
Waldbrandbekämpfung
– Theorie durch Bereichsfeuerwehrkommandant OBR Harald Schaden aus dem Bereich Judenburg.
B) Drohnenschulung – Information und Präsentation durch die FF Hatzendorf
Hr. OBR Schaden ging in seinem Vortrag auf die Entstehung – Vorgehensweise – Bekämpfung – Einflussfaktoren eines Waldbrandes ein. Bereits im Vorfeld wurde mehrmals betont, dass die Waldbrandbekämpfung ohne Zusammenarbeit mit Waldeigentümern, Forstfacharbeitern sowie Landwirten (Gerätschaften) und der LLZ (Landesleitzentrale – Hubschrauber) unbedingt erforderlich ist. Doch der größte Feind beim Waldbrand ist der Wind. Schnell kann ein Einsatzfahrzeug sowie auch Feuerwehrkameraden erfasst werden. Auch der Drohneneinsatz hat sich in den letzten Jahren als eine wichtige Unterstützung bei Waldbränden gezeigt.
Bei der anschließen Präsentation der Möglichkeiten einer Drohne durch die Bereichsbeauftragte Feuerwehr Hatzendorf, konnten alle den Einsatzbereich bzw. die exakte Feststellung von „OBEN“ verfolgen. Durch den Einsatz der Drohne – welche mit einer Kamera und direkt mit dem Fahrzeug verbunden ist – können noch Glutnester sowie auch Personen rasch gefunden werden. Beim Einsatzfahrzeug – welches einen entsprechenden Bildschirm beinhaltet, ist der Flug vom Boden aus verfolgbar. Auch hier ist es wichtig, das ortskundige Personen eingesetzt werden. Die Drohne kann jederzeit bei Bedarf angefordert werden. Private Besitzer von Drohnen sollen bei Einsätzen nicht verwendet werden.
Nach dieser Schulung wurden ALLE anwesenden Kameraden zu einem Mittagessen
in die Festhalle der FF Breitenbuch eingeladen. Das Küchenteam mit Maria,
Renate, Raphaela und Sepp zauberten einen ausgezeichnetes Mittagessen,
welches keiner wiederstehen konnte. Dies ist bereits ein Vorgeschmack auf das
berühmte „Fest der Feste“ der FF Breitenbuch, welches am 30. & 31. Juli
2022 wieder stattfindet.
ABI Romann Fröhlich und OBI Philipp Schaden bedankten sich bei den
Vortragenden, der FF Hatzendorf und allen anwesenden Kameraden für die
Teilnahme an der Schulung und Präsentation.
Die FF Breitenbuch war mit Philipp Schaden, Dominik Fuchs, Philipp Trummer
und Thomas Paier anwesend.
Kontakt
-
Anschrift: Breitenbuch 100
8082 Kirchbach-Zerlach
Österreich -
Telefon: 0664 / 98 32 615
-
E-Mail: office[at]ff-breitenbuch.at