Außerordentlicher Bereichsfeuerwehrtag Feldbach in Hohenbrugg an der Raab

 
img
 

Außerordentlicher Bereichsfeuerwehrtag Feldbach in Hohenbrugg an der Raab

ELFR Johann Kienreich  zum Ehren- Bereichsfeuerwehrkommandanten ernannt. Am Freitag, dem 13. Oktober 2017, haben sich die Kommandanten und Stellvertreter der Feuerwehren des BFV Feldbach zu einer Arbeitstagung bzw. einem außerordentlichen Bereichsfeuerwehrtag in Hohenbrugg an der Raab getroffen.  Einen besonderen Willkommensgruß richtete BFKDT- Stellvertreter Brandrat Rudolf Temmel dabei an die Abgeordneten zum Landtag Steiermark, Franz Fartek, Cornelia Schweiner, Herbert Kober sowie an Feuerwehrpräsident Albert Kern, Katastrophenschutzreferent Stefan Kirchengast, Ehrenlandesfeuerwehrrat Johann Kienreich und an die beiden Referenten Ing. Joachim Brandstätter sowie an Dipl.-Ing. Dr. Rudolf Mörk- Mörkenstein.  Ing. Joachim Brandstätter referierte zum Thema „Wir sind Kameraden“. Extrem inhaltsstark und informationsgetrieben mit fein dosiertem Humor und didaktisch klugem Aufbau. Ein Impulsreferat das nicht nur Lust am Zuhören machte, sondern auch zum Weiterdenken und Umsetzen des Gehörten anregte.  Dipl.-Ing. Dr. Rudolf Mörk- Mörkenstein als zweiter Referent ging in seinen Ausführungen auf die Einsatzleitlinien für „Elektrofahrzeuge“ ein und gab anhand von definierten Maßnahmen Auskunft über am Einsatzort notwendigerweise zu treffende Vorgangsweisen bei Hybrid- und Elektrofahrzeuge.  Die neue Technik kann aber auch Gefahren für die Einsatzkräfte bringen.  Die elektrischen Spannungen in Autos sind für Menschen meist bislang ungefährlich gewesen. Doch bei Elektroautos kann diese bis zu 400 Volt Gleichspannung im Batteriekreis und bis zu 600 Volt Wechselspannung im Motorkreis erreichen. In Unfallsituationen wird durch das fahrzeugtypische Sicherheitssystem das Hochvoltsystem im Regelfall automatisch abgeschaltet. Bei detektiertem Unfallgeschehen könnte in unwahrscheinlichen Fällen bei Isolationsfehlern mit gleichzeitigem Versagen der Sicherheitskette eine Gefahr für die Feuerwehrkräfte durch Strom auftreten.  Ein Brand im Hochvolt- Batteriepaket lässt sich wirkungsvoll unter Kontrolle bringen, wenn das Batteriepaket aus sicherer Entfernung mit großen Wassermengen „geflutet“ wird. Dabei ist zu beachten, dass der Rauch giftige und ätzende Komponenten enthält. Die Einsatzkräfte sind auf zusätzliche Gefahren der Elektro- und Hybridfahrzeuge hinzuweisen. Auf die persönliche Schutzausrüstung - schwerer Atemschutz - ist unbedingt zu achten. Niemals ein Elektro- oder Hybridfahrzeug nach einem Einsatz unbeaufsichtigt lassen oder in geschlossenen Räumen abstellen.  Nahtlos an die beiden Referate schloss sich der außerordentliche Bereichsfeuerwehrtag an. Neben den Bericht des Bereichsfeuerwehrkommandanten Oberbrandrat Johannes Matzhold, wurde auch der Antrag, Ehrenlandesfeuerwehrrat Johann Kienreich zum Ehren- Oberbrandrat zu ernennen, einstimmig verabschiedet. Ehrenlandesfeuerwehrrat Johann Kienreich wurde der Ehrendienstgrad "Ehren- Oberbrandrat" verliehen und zeitgleich die Ernennung zum "Ehren- Bereichsfeuerwehrkommandant vollzogen.  Aufgrund der durchgeführten periodischen Neuwahlen der Abschnittsfeuerwehrkommandanten erfolgte im Rahmen des außerordentlichen Bereichsfeuerwehrtages die Vorstellung aller neu gewählten Abschnittskommandanten sowie der Verabschiedung jener, die aus ihrer Funktion ausgeschieden sind. Ihnen wurde für ihr zum Teil jahrzehntelanges Engagement als Abschnittsfeuerwehrkommandant von Feuerwehrpräsident Albert Kern und Bereichsfeuerwehrkommandant OBR Johannes Matzhold der Dienstgrad ABI a.D. verliehen.  Bereichsfeuerwehrkommandant OBR Johannes Matzhold berichtete abschließend den Offizieren über Aktuelles und Künftiges im heimischen Feuerwehrwesen. (Text und Bilder ABI F. Fink, www.bfvfb.at)

Kontakt