Was passiert, wenn der Strom ausfällt???
- BM d. V. Thomas Paier 23.01.23 603
Was passiert, wenn der Strom ausfällt? Bei einem geplanten Stromausfall
spricht man von einem „BROWNOUT“, bei einem ungeplanten Stromausfall spricht
man von einem „BLACKOUT“. Ersteres ist planbar und wird über behördlich
angeordnete Energielenkungsmaßnahmen bearbeitet. Das sogenannte Blackout ist
ein nicht planbarer abrupter großflächiger Stromausfall.
Wie müssen nun die Freiwilligen
Feuerwehren reagieren, wenn geplant oder ungeplant der Strom ausfällt? Diese
Reaktionsmöglichkeiten wurden am 31.Dezember 2022 in den
Bereichsfeuerwehrverbänden Graz Umgebung und Feldbach im Rahmen einer Übung
analysiert, damit im Ernstfall die richtigen Schritte gesetzt werden können.
Übungsannahme war, dass am 31.12.2022
in der Zeit von 10:00 Uhr bis 12:30 Uhr eine Stromabschaltung in Graz Umgebung
und Teilen der Südoststeiermark von der zuständigen Behörde angeordnet wird.
Welche
Aktivitäten müssen die Feuerwehren nun im konkreten Übungsfall und natürlich
auch im Ernstfall treffen?
·
Es sind die Feuerwehrhäuser mit
Einsatzkräften zu besetzen
·
Es ist ein Abschnittsführungsstab
einzurichten
·
Es ist die Bereichsalarmzentrale zu
besetzen
·
Es ist ein Bereichsführungsstab
einzurichten
·
Es ist die Sicherstellung der
Kommunikation zwischen den Freiwilligen Feuerwehren, den unterschiedlichen
Führungsstäben und mit der Landesleitzentrale Steiermark aufrecht zu erhalten.
Auf
der Ebene einer Freiwilligen Feuerwehr heißt das:
·
Es sind die Feuerwehrhäuser zu
besetzen
·
Es ist die Stromversorgung vom
öffentlichen Stromnetz abzuschalten
·
Es ist die Stromversorgung über
Notstromaggregate, wenn vorhanden, herzustellenEs sind die Funkgeräte
(BOS-Funk, 70cm Funk, 4 Meter Funk) zu aktivieren
·
Es muss das Überprüfen aller
elektrisch betriebenen Geräte (Tore, E-Herd, usw.) auf Funktion aufgrund der
Notstromversorgung erfolgen
·
Es ist die Kommunikation mit dem
Abschnittskommandanten aufrecht zu erhalten
Auf Ebene der Abschnitte ist zur
Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehren ein Abschnittsführungsstab ein zu
richten, der einerseits die Aktivitäten und Vorgehensweisen der Freiwilligen
Feuerwehren koordiniert und andererseits über den Abschnittskommandanten die
Kommunikation zur Bereichsebene sicherstellt.
Auf Bereichsebene wird ebenfalls ein
Bereichsführungsstab eingerichtet. Dieser bündelt die Maßnahmen der Abschnitte,
stellt eine Lageführung, eine Kommunikationsmöglichkeit mit den
Feuerwehrabschnitten und anderen Einsatzorganisationen und eine Dokumentation
her. Der zuständige Bereichsfeuerwehrkommandant kommuniziert mit der
Landesleitzentrale bzw. mit dem zuständigen Feuerwehr Landeskommando.
Im Zuge dieser Übung wurde in den
beiden Bereichen von den Bereichsalarmzentralen auch eine Sirenenprobe im
Notstrombetrieb durchgeführt. Die derzeitige Situation sieht so aus, dass seit
zwei Jahren alle Freiwilligen Feuerwehren in Graz Umgebung mit
Notstromaggregaten ausgestattet sind. Im Falle eines Stromausfalles können alle
Feuerwehren in Graz Umgebung weiterhin ihre Unterstützungsleistungen für die
Bevölkerung anbieten.
Im
Bereichsfeuerwehrverband Feldbach sind von den 72 Freiwilligen
Feuerwehren derzeit nur 40 Prozent mit
Notstromaggregaten ausgerüstet. Das heißt, bei
60 Prozent der Feuerwehren im Bereichsfeuerwehrverband Feldbach verstummen
bei Stromausfall die Sirenen. Daraus ergibt sich, dass weder eine
Alarmierung für die Bevölkerung noch für die eigenen Feuerwehreinsatzkräfte
möglich ist. OBR Johannes Matzhold, der zuständige Bereichsfeuerwehrkommandant
von Feldbach, sieht die Ausrüstung aller Feuerwehren mit Notstromaggregaten als
sofortigen Schwerpunkt und wird alles daransetzen, mit den zuständigen Behörden
eine zukunftsnahe Lösung zu erwirken.
Der Bereichsfeuerwehrkommandant von
Graz Umgebung, OBR Gernot Rieger und der Bereichsfeuerwehrkommandant vom
Bereich Feldbach, OBR Johannes Matzhold waren von den Leistungen aller Einsatzkräfte
begeistert und dankten ihnen für ihr Engagement.
Sowohl OBR Rieger, wie auch OBR
Matzhold betonten die Wichtigkeit dieser Übung und resümierten mit den Worten:
„Der Bereichsfeuerwehrverband Graz Umgebung ist für den Ernstfall gerüstet, der
Bereichsfeuerwehrverband Feldbach ist, sobald die Notstromversorgung aller
Freiwilligen Feuerwehren sichergestellt ist, dann ebenfalls für den Ernstfall
vorbereitet“. (
Kontakt
-
Anschrift: Breitenbuch 100
8082 Kirchbach-Zerlach
Österreich -
Telefon: 0664 / 98 32 615
-
E-Mail: office[at]ff-breitenbuch.at